anginetten® zur unterstützenden Behandlung bei Halsbeschwerden von Heiserkeit und Halsweh bis hin zu schmerzhaften Halsentzündungen

Hals­be­schwerden

Das hilft bei Beschwerden in Hals und Rachen

Halsbeschwerden haben viele Facetten: Das Spektrum der Symptome reicht von Heiserkeit und Mundtrockenheit über leichtes Halsweh bis hin zu schmerzhaften Halsentzündungen. Die Ursachen sowie die Behandlungsmöglichkeiten sind ähnlich vielfältig. Es stellt sich also die Frage: Was hilft gegen Halsbeschwerden? Schließlich kann zu Beginn eine Behandlung mit Hausmitteln oder geeigneten Lutschtabletten bereits zu einer Besserung führen.

Welche Symptome sind typisch für Halsbeschwerden?

Die wenigsten Menschen bleiben im Laufe ihres Lebens von Halsbeschwerden verschont. Die Symptome sind vielfältig und können den Alltag der Betroffenen beeinträchtigen:

  • Heiserkeit: Eine raue oder brüchige Stimme.
  • Halskratzen: Ein unangenehmes Gefühl, das oft mit Reizhusten verbunden ist.
  • Trockener Mund: Zum Beispiel durch verstärkte Atmung durch den Mund bei verstopfter Nase.
  • Schluckbeschwerden: Schmerzen oder Schwierigkeiten beim Schlucken.
  • Halsschmerzen: Oft begleitet von Rötungen und Schwellungen in Hals und Rachen.
  • Rachenschmerzen: Entzündungen im Rachen bzw. der Rachenschleimhaut, häufig als Halsschmerzen im Hals wahrgenommen.
anginetten® Halsbeschwerden Symptome

Das sind die Ursachen von Halsbeschwerden

Halsbeschwerden treten besonders häufig in den Wintermonaten auf, wenn Erkältungsviren durch das geschwächte Immunsystem und trockene Heizungsluft leichtes Spiel haben. Doch auch im Sommer begünstigen Klimaanlagen und Wetterumschwünge die Verbreitung von Erkältungserregern.

Die häufigste Ursache von Halsbeschwerden: Virusinfektionen

In den meisten Fällen sind Halsbeschwerden Teil einer Erkältung und gehen auf eine virale Infektion zurück. 30 bis 50 Prozent aller akuten Entzündungen im Hals- und Rachenbereich werden durch Rhinoviren verursacht. Dabei sind über 200 verschiedene Erkältungsviren, die sich ständig verändern und weiterentwickeln, bekannt.¹

Die Übertragung dieser Erreger erfolgt hauptsächlich durch eine Tröpfcheninfektion beim Sprechen oder Husten. Sie nisten sich zuerst in den Schleimhäuten von Mund, Hals und Rachen ein und lösen dort eine Entzündungsreaktion aus, die zu Halsbeschwerden führt. Auch Bakterien wie Streptokokken, Pneumokokken oder Haemophilus influenzae können die Ursache dafür sein.²

anginetten® Halsschmerzen Ursachen

Weitere Ursachen von Halsbeschwerden 

Neben Viren kommen auch diese Ursachen für Halsbeschwerden infrage:  

  • Tabakrauch, Chemikalien, Stäube: Diese Reizstoffe können die Schleimhäute direkt angreifen und Beschwerden hervorrufen.
  • Trockene Raumluft: Besonders in beheizten oder klimatisierten Räumen ist das ein Problem.
  • Allergien: Pollen und andere Allergene können ähnliche Symptome wie eine Erkältung hervorrufen, darunter auch Entzündungen im Hals- und Rachenbereich.
  • Refluxkrankheit (Sodbrennen): Magensäure, die in die Speiseröhre und den Rachen aufsteigt, kann erhebliche Reizungen verursachen und zu Halsbeschwerden wie Rachenschmerzen führen.
  • Nebenwirkungen von Medikamenten: Einige Arzneimittel können als Nebenwirkung Mundtrockenheit oder Halsschmerzen, auch im Rachen, hervorbringen.

Wie lassen sich Halsbeschwerden behandeln?

Lästige Heiserkeit, störendes Kratzen oder schmerzhafte Entzündung – egal mit welcher Form von Halsbeschwerden Sie zu kämpfen haben, es beeinträchtigt Ihren Alltag und erhöht den Wunsch nach schneller Linderung der Symptome. anginetten® halten in ihrem Produktportfolio spezifische Lutschtabletten gegen verschiedene Arten von Halsbeschwerden bereit.

Behandlung von Halsbeschwerden

Bei Halsbeschwerden können Lutschtabletten, Halssprays und Hausmittel schnell zu einer Besserung führen – wie zum Beispiel anginetten® zuckerfrei. Nehmen Sie eine Lutschtablette ein, verteilen sich durch den vermehrten Speichelfluss beim Lutschen die Wirkstoffe breitflächig und zielgerichtet in Hals und Rachen. Im anginetten® Produktportfolio finden Sie spezifische Lutschtabletten gegen verschiedene Arten von Halsbeschwerden. Neben den Lutschtabletten gibt es auch Halssprays zur Beruhigung von Husten und zur Linderung von Halsschmerzsymptomen.

anginetten® Halstabletten zuckerfrei
anginetten® Halstabletten zuckerfrei

Der anginetten® Klassiker der Halstabletten aber ohne Zucker.

Hausmittel wie warme Tees, Honig oder mit Salzwasser zu gurgeln können ebenfalls die Symptome von Halsbeschwerden mildern. Auch diese Hausmittel können helfen, unkomplizierte Symptome von Halsbeschwerden zu lindern:

Hausmittel feuchte Raumluft

FEUCHTE RAUMLUFT:

Trockene Luft trocknet Schleimhäute aus, was sie anfälliger für Krankheitserreger macht. Bei entzündeten Schleimhäuten ist dies besonders unangenehm. Deshalb sollte die Luftfeuchtigkeit immer ausreichend hoch sein. Helfen können beispielsweise Wasserschalen oder feuchte Wäsche auf der Heizung.

Hausmittel ausreichend Flüssigkeit

AUSREICHEND FLÜSSIGKEIT:

Um ausreichend Sekrete produzieren zu können, benötigt der Körper viel Wasser. Dehydration, also zu wenig Trinken, führt sonst schnell zu einem trockenen, irritierten Hals. Zudem sind ausgetrocknete Schleimhäute Eindringlingen gegenüber weniger widerstandfähig. Besonders geeignet sind stilles Wasser und Kräutertees, welche die Atemwege zusätzlich beruhigen. 

Hausmittel Inhalation

INHALATION:

Die aufsteigenden Dämpfe befeuchten die angegriffenen Schleimhäute und wirken somit reizlindernd. Der Zusatz von Kamille oder Salbei kann darüber hinaus Entzündungen hemmen. Die Zugabe von Salz desinfiziert die erreichten Stellen.

Hausmittel Gurgeln

GURGELN:

Durch das Gurgeln werden die trockenen Schleimhäute befeuchtet, was zu einer Reizlinderung führt. Wie bei der Inhalation eignen sich Kamille, Salbei oder Salz als Zusätze. Diese mit heißem Wasser übergießen und vor Anwendung ziehen und erkalten lassen. 

Hausmittel Ruhe

RUHE:

Um Erreger zu bekämpfen und um zu genesen benötigt das Immunsystem viel Energie. Der Körper braucht deshalb Ruhe und Schonung. 

Hausmittel Honig

HONIG:

Honig legt sich als schützender Film auf die gereizten Schleimhäute und kann diese dadurch beruhigen. Er ist jedoch nicht für jedes Familienmitglied geeignet: Kinder unter 1 Jahr sollten keinen Honig einnehmen.

Hausmittel Kräuter

KRÄUTER:

Verschiedenste Kräuter eigenen sich aufgrund ihrer wohltuenden und beruhigenden Eigenschaften besonders gut für die Anwendung bei Halsbeschwerden – egal ob im Tee, als Aufguss oder zum Gurgeln: Salbei, Kamille, Thymian, Isländisch Moss, Malve, Eibisch und Spitzwegerich. 

Behandlung von Halsbeschwerden bei Kindern

Kinder sind im Schnitt vier- bis achtmal pro Jahr von Atemwegsinfektionen betroffen.1 Bei der Behandlung von Halsbeschwerden bei Kindern ist Vorsicht geboten, insbesondere bei der Auswahl der Medikamente. Schließlich sind Produkte, die für Erwachsene geeignet sind, nicht automatisch für Kinder passend. Eltern sollten darauf achten, altersgerechte Produkte zu verwenden und bei anhaltenden Symptomen oder bei Auftreten von Fieber einen Kinderarzt aufzusuchen. Einfache Hausmittel wie warme Brustwickel und viel Flüssigkeitszufuhr können auch bei Kindern zur Linderung beitragen.

anginetten® Hals Spray junior
anginetten® Hals Spray junior

Bei Halsschmerzen und trockenem Husten für Kinder ab 3 Jahren

Wann zum Arzt?

Bei jeglichen Arten von Halsbeschwerden ist der Hausarzt der erste Ansprechpartner. Er kann die Symptome einschätzen und bei Bedarf eine weiterführende Behandlung einleiten oder an entsprechende Fachärzte weiterleiten, wie etwa einen Hals-Nasen-Ohrenarzt (HNO).

Suchen Sie einen Arzt auf, wenn folgende Symptome auftreten:

  • Halsbeschwerden, die trotz Behandlung über mehrere Tage anhalten: Anhaltende Symptome können ein Hinweis auf eine schwerwiegende Erkrankung sein.
  • Sich stetig verschlimmernde Beschwerden: Eine Verschlimmerung kann auf eine nicht adäquat behandelte Infektion oder andere ernsthafte Ursachen hinweisen.
  • Unregelmäßige Schmerzintervalle: Plötzliches und sehr starkes Einsetzen von Halsschmerzen kann ein Zeichen einer akuten bakteriellen Infektion sein.
  • Hohes Fieber: Hohes Fieber ist oft ein Indikator für eine Infektion, die möglicherweise eine medizinische Behandlung erfordert.
  • Auftreten von starken Schluckbeschwerden und Atembeschwerden bis hin zu Luftnot: Diese Symptome können auf eine ernsthafte Komplikation wie eine Epiglottitis (Kehldeckelentzündung) hinweisen und erfordern sofortige medizinische Hilfe.

Fragen und Antworten zum Thema Halsbeschwerden und anginetten®

anginetten® – ein Klassiker bei Halsbeschwerden
  • Was hilft bei Halskratzen?

    Bei Halskratzen können Lutschtabletten wie anginetten® Halstabletten und anginetten® Halstabletten zuckerfrei helfen, da sie den Speichelfluss anregen und so die Schleimhäute befeuchten. Zudem wird durch das Lutschen der Tablette der Wirkstoff Cetylpyridiniumchlorid genau dorthin befördert, wo er wirken soll. Hausmittel wie Honig in einem warmen Tee oder Salbeitee können ebenfalls beruhigend wirken. 
  • Heiserkeit, was tun?

    Bei Heiserkeit ist es wichtig, die Stimme zu schonen. Feuchte Luft, etwa durch einen Luftbefeuchter oder Dampfinhalation, kann helfen, die Stimmbänder zu beruhigen. Lutschtabletten und ausreichend Flüssigkeitszufuhr unterstützen die Befeuchtung der Schleimhäute.
  • Was tun bei Schluckbeschwerden?

    Schluckbeschwerden lassen sich durch weiche Kost und warme Suppen erleichtern. Lutschtabletten und Gurgellösungen mit antiseptischer Wirkung können ebenfalls helfen, die Beschwerden zu lindern. Bei anhaltenden Problemen sollte ein Arzt konsultiert werden.
  • Warum habe ich Halsschmerzen, obwohl ich nicht krank bin?

    Halsschmerzen können beispielsweise auch durch Trockenheit, Allergien oder Umweltreize wie Rauch und Staub verursacht werden. Stress und Überlastung können ebenfalls eine Rolle spielen. Es ist wichtig, die genaue Ursache zu ermitteln, insbesondere wenn die Beschwerden länger anhalten.
  • Was beruhigt den Hals?

    Zur Beruhigung des Halses eignen sich warme Getränke wie Tee mit Honig, Ingwer oder Kamille. Lutschtabletten, insbesondere solche mit entzündungshemmenden Inhaltsstoffen, können Entzündungen lindern und so den Hals beruhigen. Auch regelmäßige Befeuchtung der Luft in Wohn- und Arbeitsräumen kann zu einer Besserung beitragen.